Kultur und Soziales

Kirche in der Stadt, das bedeutet auch die Begegnung mit Kunst, Musik und Literatur. Dort werden die existenziellen Fragen ebenso gestellt wie in der Religion. Kunstbetrachtung und Gespräch über Kunstwerke gehört für viele Menschen in der Kreuzkirche untrennbar zu ihrem Leben.

Als Veranstalter vernetzt sich die Kreuzkirche mit anderen und tritt in einen Dialog. So nimmt sie alle drei Jahre an der Artionale teil, einer gemeinsamen Kunstaktion in den Kirchen des Dekanats München, sie ermöglicht Ausstellungen und Begegnungen mit Künstlern. Über die Evangelische Studentengemeinde wird zu der Gesprächsreihe „Bild und Botschaft“ in die Münchener Pinakotheken eingeladen, in der Kunstgeschichte und Theologie einander begegnen: http://www.bild-und-botschaft.de/39994.html

Konzerte und Lesungen haben ihren Platz und in speziellen Zirkeln wird gelesen, gehört, disputiert.

Literaturkreis & Vorträge

Bücherei

Basar

Literaturkreis der Kreuzkirche

Alle Treffen finden immer dienstags um 19.00 im kleinen Gemeindesaal statt.

Literaturkreis der Kreuzkirche

Wir sprechen wieder über Literatur! Mit Hygiene- und Abstandsregeln, aber nicht weniger lebendig und leidenschaftlich als zuvor. Details zu den Verhaltensmaßgaben für unser Treffen werden noch über den E-Mail-Verteiler, die Internetseite der Kreuzkirche und einen Aushang bekanntgegeben. Sicherheit und eine entspannte Atmosphäre werden wir miteinander verbinden können.

Alle Treffen finden um 19.00 im kleinen Gemeindesaal bzw. in der Bücherei statt.

Studierende

Liebe Literaturfreund*innen,

der Literaturkreis trifft sich im neuen Jahr wieder regelmäßig ein mal im Monat. Bei Fragen können Sie sich gern per E-Mail (mail@febeling.de) oder Telefon (089-20930758) bei mir melden.

Florian Ebeling

 

  1. Februar 2023

Tarjei Vesaas, Das Eisschloss, Guggolz, 199 Seiten, 12 Euro

Tarjei Vesaas erzählt in seinem Roman “Das Eis-Schloss” die Geschichte von zwei elfjährigen Mädchen, Siss und Unn. Unn kommt als Waise zu ihrer Tante in ein Dorf auf dem norwegischen Land und bringt mit ihrer Verstummtheit nach dem Verlust der Eltern das Gefüge der kleinen Gemeinschaft kaum merklich aus dem Gleichgewicht. Siss fühlt sich zu ihr hingezogen, die Mädchen freunden sich an – bis Unn plötzlich verschwunden ist. Ein eisgefrorener Wasserfall im Fluss mit glitzernden Türmchen und durchsichtigen Kammern, den die Kinder “Eis-Schloss” nennen, hat sie auf fatale Weise angezogen. Siss muss mit dem Verlust und ihrer Einsamkeit zurechtkommen und zieht sich in sich zurück. Wie gelingt es ihr, diese Vereisung aufzutauen und wieder Teil der Dorf- und Schulgemeinschaft zu werden?

 

  1. März 2023

Jane Gardam, Weit weg von Verona, dtv, 240 Seiten, 12,-

Jessica sagt bedingungslos und in den unmöglichsten Momenten die Wahrheit. Ihr Widerwille gegen Anpassung bringt sie in dem kleinen englischen Badeort ständig in verquere Situationen. Sie hat genau eine Freundin – der Rest ihrer kleinen kriegsüberschatteten Welt begegnet ihr mit einer Mischung aus Faszination und Abscheu. Aber das ist ihr egal, denn eigentlich braucht sie all ihre explosive Kraft, um Schriftstellerin zu werden. Oder ist sie das schon?

 

  1. April 2023 – MUSS LEIDER ENTFALLEN!!

Christian Kracht, Eurotrash, Fischer, 208 Seiten, 14,-

Der Roman »Eurotrash« erzählt von einer Reise mit der seelisch wie gesundheitlich (fragilen) zerstörten Mutter. Im Taxi und mit der Bergbahn geht es durch die einstige Schweizer Heimat. Die Fahrt wird zu einer grausam-zärtlichen Erkundung der Kindheit eines Christian, der der Autor Kracht ist, aber als solcher immer schon ein anderer.

Der schonungslose Blick auf die Geschichte der Familie und ihrer Verstrickung in die Schatten des Zweiten Weltkriegs gibt dem Buch seine unvergleichliche Energie, seinen Humor und seine Intensität, wie sie nur Kunst besitzt.

 

  1. Mai 2023

Philip Roth, Nemesis, rororo, 224 Seiten, 12,-

Eine schwere Polio-Epidemie erschüttert 1944 Newark, Kindern droht Lähmung oder der Tod. Nur der junge Sportlehrer Bucky bewahrt die Ruhe und kümmert sich als Ausgemusterter hingebungsvoll um seine Schüler. Doch das Gefühl der Vergeblichkeit wächst so stetig wie das Verlangen nach privatem Glück. Als Bucky dem Wunsch seiner Freundin Marcia nachgibt und sie in ein Kinderferienlager begleitet, scheinen Krieg und Seuche in weite Ferne gerückt …

 

Alle Treffen finden um 19.00 in der Bücherei der Kreuzkirche statt. 

 

 

Bücherei

Die öffentliche Bücherei der Kreuzkirche steht nicht nur Gemeindemitgliedern zur Verfügung, sondern allen, Groß und Klein, die gerne lesen und Bücher anschauen. Ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen betreibt die Bücherei, kauft mehrmals im Jahr, vor allem nach den beiden Buchmessen Neuerscheinungen und erwirtschaftet das Geld für die Bücher beim jährlichen Sommerbücherbasar. Kinderbücher und Romane, Hörbücher und Biografien, Bücher aus den Sachgebieten Geschichte und Politik, Religion und Reise – ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, die Ausleihe ist kostenlos.

 

Bücherei Kreuzkirche - Neueröffnung

Unsere Bücherei hat momentan für Sie zu folgenden Zeiten geöffnet:

mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr und sonntags 10.30 bis 12.30 Uhr

Da wir nur geringe Lagerkapazitäten haben, können wir bis auf Weiteres keine Bücherspenden annehmen. Alternativ können Sie Ihre gut erhaltenen Bücher bei der DIAKONIA, Dachauer Straße 192 (Diakonia Kaufhaus) oder bei der PFENNIGPARADE, Hanauerstraße 85a abgeben.

Wir bitten Sie, die geltenden Hygienevorschriften im Interesse aller zu beachten!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Bücherei-Team

 Der Basar – ein Highlight in (fast) jedem Jahr!

WEIHNACHTSBASAR

Jedes Jahr *) wieder findet am Wochenende des Ersten Advents der weit über die Stadtteilgrenzen hinaus bekannte Weihnachtsbasar statt. Samstagnachmittags und sonntags im Anschluss an den Gottesdienst öffnen sich die Türen des Gemeindehauses! Ein Geheimtipp für alle, die gerne Stöbern und ihre liebgewordenen Dinge nicht einfach wegwerfen wollen!

Ein großes ehrenamtliches Team war dann schon viele Tage beschäftigt mit dem Entgegennehmen, Sichten und Sortieren der Spenden sowie dem Aufbau der Stände. Ein Café im Gemeindesaal lädt zum Verweilen und sich Stärken ein.

Im Innenhof wird Glühwein angeboten, eine Tombola winkt mit Gewinnen. Gebäck und Marmelade gibt es zu kaufen, Adventskränze und Weihnachtsgestecke, Ansichtskarten und vieles aus zweiter Hand: unter anderem Bücher, Schallplatten, Spielsachen, Kleidung, Trödel.

Das hohe Engagement des Teams bleibt nicht ohne Ertrag. Die Spendeneinnahmen betrugen in den letzten Jahren jeweils um die 20 000 € pro Jahr. Das Geld kommt sozialen Projekten zu Gute.

Das Basar-Team freut sich über Menschen, die Lust und Zeit haben, mitzumachen! Und sagt allen DANKE, die mit ihrer Zeit oder Sachspenden den Basar unterstützen!

SOMMER – BÜCHER – BASAR am Samstag, 9. Juli 2022!

Für alle Buchliebhaber, Schöngeister und Leseratten ist der Sommerbasar der Kreuzkirche ein Pflichttermin!

Von 10-18 Uhr öffnet der Albert-Lempp-Saal seine Türen zum Stöbern, Kaufen – zu Kaffee und Kuchen!

Der Erlös des Bücherbasars dient der Anschaffung aktueller Neuerscheinungen, ob Romane und Sachbücher oder Kinderbücher. So erhält sich unsere Bücherei, bei der Alt & Jung und auch Nicht-Gemeindemitgliedern kostenlos Bücher entleihen können.

Bücherspenden können an folgenden Terminen im Kleinen Gemeindesaal/Bücherei abgegeben werden:

Dienstag, 5. Juli, 14-16 Uhr
Mittwoch, 6. Juli, 10-13 Uhr
Donnerstag, 7. Juli, 17-20 Uhr
Freitag, 8. Juli, 10-13 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bücherei Kreuzkirche - Neueröffnung

Coronabedingt musste der Weihnachtsbasar im Jahr 2020 und 2021 leider komplett entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis und eine großzügige Spende an das bekannte Konto unserer Kirchengemeinde: IBAN DE39 7002 0270 0000 9060 01. Spendenzweck: “Basarprojekte”. Die Sozialprojekte in Uganda, Kiew, Burkina Faso sowie unsere Nachbarschaftshilfe zählen auf Sie! Vielen Dank.

Konzerte

Kantorei

Kinderchor

"Musik für die Neue Welt" - Konzert von Svapinga Consort & Kantorei

So, 18.6.2023 11:15 Uhr
Untertitel/Reihe
4. Saisonkonzert der Reihe „Alte Musik in Schwabing“ von Svapinga Consort
Ort
Albert-Lempp-Saal im Gemeindehaus
Hiltenspergerstr. 55 - 57
80796 München
BeschreibungReferent/in
Vokal- und Instrumentalmusik von Charpentier & Zipoli für die jesuitischen Missionen

Im letzten Saisonkonzert präsentieren wir ein Programm gemeinsam mit der Kantorei der Kreuzkirche unter der Leitung von Ursula Leicht.

Im Mittelpunkt des Konzerts stehen Komponisten, die sehr starke Verbindungen zu jesuitischen Kreisen hatten oder gar als Missionare auf der ganzen Welt tätig waren.

Marc Antoine Charpentier (1643-1704) kam 1687 in den Dienst der Pariser Jesuiten - zunächst als Maitre de musique an deren College Lous-le-Grand, dann an der Kirche Saint-Louis. Der andere Komponist auf dem Programm - Domenico Zipoli (1688-1726) - ursprünglich aus Italien, beendet sein Leben ini einer jesuitischen Mission in Lateinamerika.

Wir werden aber auch originale Gesänge der indigenen Bevölkerung aus der "Neuen Welt" aufführen und so unseren Zuhörer*innen einen Einblick in diverse musikalische Traditionen dieser Zeit vermitteln.

Ausführende:
Kantorei der Kreuzkirche (Ltg. Ursula Leicht)
Svapinga Consort (auf historischen Instrumenten)

Samstag, 17. Juni, 15 Uhr: Familienkonzert zur Konzerteinführung.

Eintritt frei. Spenden erbeten.
Anmeldung
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Kreuzkirche München-Schwabing
Kreuzkirche München-Schwabing
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Hiltenspergerstr. 55-57
80796 München
pfarramt.kreuzkirche.m@elkb.de
https://www.kreuzkirche-muenchen.de
Tel 089 / 30 00 79-0
Fax 089/ 30 00 79-23

Kantorei

Die Kantorei der Kreuzkirche ist ein Laienchor, der zurzeit etwa 40 aktive Sänger und Sängerinnen umfasst und von 2015 bis Februar 2022 vom Kantor der Kreuzkirche Robert Selinger geleitet wurde. Nach der Interimsvertretung durch B-Kirchenmusiker Casimir Schäfer übernahm nun am 1. September 2022 Frau Ursula Leicht die Leitung des Chores.

Die Kantorei wirkt aktiv am Gemeindeleben der Kreuzkirchengemeinde mit, etwa bei den sonntäglichen Gottesdiensten, die regelmäßig musikalisch gestaltet werden. Darüber hinaus gibt es Auftritte bei Konzerten, Vespern und Abendmusiken.

Die regulären Chorproben finden montags von 19.30 bis 21.30 Uhr (mit Ausnahme der Schulferien) im Albert-Lempp-Saal statt.

Repertoire und Auftritte

Das Repertoire reicht vom gregorianischen Choral über Chorwerke von Schütz, Bach, Mozart und Franck bis hin zu zeitgenössischen geistlichen Werken.

 

Neue Sängerinnen und Sänger

Die Kantorei nimmt weiterhin neue Interessierte auf. Wir erwarten einen regelmäßigen Probenbesuch und das Absolvieren einer kurzen „Probezeit“, um festzustellen, ob sich die Stimme in den Chorklang einfügt. Aktuell suchen wir vor allem Tenöre und Bässe!

Anmeldung bitte vorab bei der Chorsprecherin Sonja Sander: Sonja.K.Sander@gmail.com

Chorwochenende

Svapinga Consort e.V.

Der Albert-Lempp-Saal der Kreuzkirche München-Schwabing bietet eine besonders geeignete Akustik für musikalische Darbietungen auf historischen Instrumenten. Dieser Aufführungspraxis widmet sich das Ensemble Svapinga Consort, das seit 2016 eine Konzertreihe an der Kreuzkirche gestaltet.

Essemble Mozart

Alte Musik in Schwabing

Der Albert-Lempp-Saal der Kreuzkirche München-Schwabing bietet eine besonders geeignete Akustik für musikalische Darbietungen auf historischen Instrumenten. Dieser Aufführungspraxis widmet sich das Ensemble Svapinga Consort, das seit 2016 eine Konzertreihe an der Kreuzkirche gestaltet.

Leitung und Profil

Unter künstlerischer Leitung von Sofya Gandilyan (Tasteninstrumente) http://sofyagandilyan.com/ und Maria Raffaele (Oboe) https://about.me/maria_raffaele werden pro Saison zwei Matineen, ein Neujahrskonzert sowie ein Konzert am Karfreitag aufgeführt, begleitet durch Familienkonzerte als Konzerteinführungen für Klein und Groß. Zusätzlich gelangen in der Reihe „Musica Poetica“ Konzerte von Studierenden und Dozenten des Instituts für historische Aufführungspraxis der Hochschule für Musik und Theater München hier zur Aufführung.

 

“Der Schmerzhafte Rosenkranz” – Konzert am Karfreitag

Karfreitag, 7.4.2023 um 15 Uhr
Solo- und Kammermusik aus dem 17. Jahrhundert

Albert-Lempp-Saal im Gemeindehaus

Im Rahmen der Reihe „Alte Musik in Schwabing“ spielt das „Ensemble “Svapinga Consort” Solo- und Kammermusik des 17. Jahrhunderts für Violine und Cembalo.

Ausführende:
Sofya Gandilyan (Cembalo) und Waleska Sieczkowska (Violine)

Programm:
Fünf Sonaten aus dem „Schmerzhaften Rosenkranz“ von Biber (1644- 1704) sowie Cembalowerke seiner Zeitgenossen Froberger (1616 – 1667) und Couperin (ca. 1626 – 1661)

Der Eintritt ist frei. Spenden erbeten.

Programm und weitere Details finden Sie auch auf www.svapingaconsort.com

Kontakt

Sofya Gandilyan: sofya.gandilyan@icloud.com

Kantor

Frau Ursula Leicht übernimmt zum 1. September 2022 nach halbjähriger Vakanz die Leitung des Chores. Wir freuen uns sehr!

Kinderchor

Unser Kinderchor findet momentan nicht statt.

Anfragen dazu richten Sie bitte an Chorsprecherin Sonja Sander: Sonja.K.Sander@gmail.com

Diakonieverein

Nachbarschafts- hilfe

Ehrenamt

Spenden

Diakonieverein der Kreuzkirche

Der Diakonieverein der Kreuzkirche ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Kreuzkirchengemeinde tätig ist. Er will die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen in unserem Gemeindebereich wahrnehmen und dort wo nötig Hilfestellung und Unterstützung geben.
Weil viele Menschen auch im Alter und bei körperlichen Einschränkungen selbstbestimmt wohnen und am vertrauten sozialen Umfeld teilhaben wollen, hat der Diakonieverein die Nachbarschaftshilfe gegründet und trägt dieses (alltags-)unterstützende Projekt seit 2003.
Diese Arbeit ist neben Mitgliedsbeiträgen auf Spenden angewiesen. Diese werden vom Finanzamt anerkannt. Die Menschen, die Alltagsunterstützung durch die Nachbarschaftshilfe bekommen, sind sehr dankbar, dass dies aufgrund großzügiger Unterstützer*innen möglich ist. Spenden sind möglich beim:

Diakonieverein der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuzkirche München e.V.
Hiltenspergerstr. 55 / I
80796 München

IBAN: DE 12 70020270 00 44830027
BIC: HYVEDEMMXXX

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt der Kreuzkirche.

Nachbarschaftshilfe

Herz und Auge NachbarschaftshilfeDie Nachbarschaftshilfe will Menschen, die Unterstützung suchen, mit den Menschen zusammenbringen, die diese Hilfe ehrenamtlich erbringen wollen. Etwa 30 Personen bilden den Helferkreis der Nachbarschaftshilfe, der von Frau Kerstin Brinckmann koordiniert wird. Sie nimmt Fragen und Hilfegesuche entgegen und versucht weiterzuhelfen und zu vermitteln, wenn eine Bitte von der Nachbarschaftshilfe nicht erfüllt werden kann. Und sie kümmert sich: Nicht nur um die, die Hilfe suchen, sondern auch um die, die sie anbieten und das Helfen als bereichernd erleben.

Wenn Sie Nachbarschaft brauchen,

  • weil Sie Begleitung benötigen, z.B. zum Gottesdienst, zu Gemeinde-veranstaltungen, zum Arzt, beim Spaziergang oder Einkauf,
  • weil Sie sich Besuch wünschen, zu Gesprächen, zur Unterhaltung oder zum Vorlesen,
  • weil Einkäufe und Besorgungen für Sie getätigt werden sollen,
  • weil Sie als pflegende Angehörige Unterstützungs- oder Gesprächsbedarf haben,
  • weil Sie während einer Krankheits- oder Rehabilitationsphase Unterstützung benötigen,
  • weil Sie Beratung oder Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten wünschen,

dann melden Sie sich bitte im Büro der Nachbarschaftshilfe.

Ansprechpartnerin: Frau Kerstin Brinckmann, Telefon 3000 79-26 oder schreiben Sie eine E-Mail an: nachbarschaft.kreuzkirche.m@elkb.de
Bürozeit: montags von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr

Wenn Sie Nachbarschaft gestalten wollen und mit am sozialen Netz unserer Gemeinde / unseres Stadtteiles mitknüpfen möchten,

  • weil Sie gerne besuchen und/oder begleiten und einen Teil Ihrer Zeit mit anderen teilen möchten,
  • weil Sie nach einer regelmäßigen ehrenamtlichen Tätigkeit suchen oder kurzfristig und nach Bedarf mithelfen möchten,
  • weil Sie Ideen für eine lebendige Nachbarschaft haben, die Sie gerne einbringen wollen,
  • weil Sie neben der Hilfe, die Sie für andere erbringen, sich auch persönlich weiter entwickeln wollen,
  • weil Sie gerne im Team über die Grenzen jedes Einzelnen hinausgehen,

dann freuen wir uns auf Sie im monatlichen Helferkreis!

Kontakt und weitere Informationen im Nachbarschaftshilfebüro:
Tel. 3000 79-26 oder nachbarschaft.kreuzkirche.m@elkb.de

Kulturnachmittag
In Kooperation mit dem Seniorenkreis der Kreuzkirche finden regelmäßig Kulturnachmittage mit Konzert und Lesung statt.

Pfarramt Kreuzkirche
Tel: 089 3000 790
E-Mail: pfarramt.kreuzkirche.m@elkb.de
Öffnungszeiten:
Montags bis freitags: 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstags: 15.00 bis 19.00 Uhr.

Ehrenamt: Ihre Zeit ein Geschenk!

Kirche lebt vom Mitmachen. Engagieren Sie sich! Gestalten Sie mit!
Unsere Kirchengemeinde wäre arm ohne die Menschen, die sagen:
Das probiere ich mal aus. Das kann ich. Da möchte ich mitdenken und mitreden!

Möglichkeiten gibt es viele: Ob in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Umgang mit Medien, in der Nachbarschaftshilfe oder beim Basar, in der Konfiarbeit oder Kinderkreuzkirche. Bei der Kantorei oder Kirchenkaffee, der Bücherei oder mitwirkend am Gottesdienst. Ob punktuell oder regelmäßig.

Wir freuen uns, wenn Sie uns etwas von ihrer Zeit schenken und unsere Gemeinde ein Stück bunter und vielfältiger machen!
Und dann hoffentlich erleben: Das ist nicht nur ein Geben, sondern diese Aufgabe gibt mir selbst etwas. Die Aufgabe oder Begegnung/en bereichern mich. Ich kann etwas bewirken.

Wir freuen uns über ihr Interesse und Engagement!

 

Ehrenamt: Ihre Zeit ein Geschenk!

Kirche lebt vom Mitmachen. Engagieren Sie sich! Gestalten Sie mit!
Unsere Kirchengemeinde wäre arm ohne die Menschen, die sagen:
Das probiere ich mal aus. Das kann ich. Da möchte ich mitdenken und mitreden!

Möglichkeiten gibt es viele: Ob in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Umgang mit Medien, in der Nachbarschaftshilfe oder beim Basar, in der Konfiarbeit oder Kinderkreuzkirche. Bei der Kantorei oder Kirchenkaffee, der Bücherei oder mitwirkend am Gottesdienst. Ob punktuell oder regelmäßig.

Wir freuen uns, wenn Sie uns etwas von ihrer Zeit schenken und unsere Gemeinde ein Stück bunter und vielfältiger machen!
Und dann hoffentlich erleben: Das ist nicht nur ein Geben, sondern diese Aufgabe gibt mir selbst etwas. Die Aufgabe oder Begegnung/en bereichern mich. Ich kann etwas bewirken.

Wir freuen uns über ihr Interesse und Engagement!

 

Pfarramt Kreuzkirche
Tel: 089 3000 790
E-Mail: pfarramt.kreuzkirche.m@elkb.de
Öffnungszeiten:
Montags bis freitags: 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstags: 15.00 bis 19.00 Uhr.

Danke für Ihre Unterstützung!

„Kreuzkirche“ – dieser Name steht für ein engagiertes Gemeindeleben mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und Angeboten für alle Generationen und Lebenssituationen. Mit Ihrer Kirchensteuer stellen Sie sicher, dass wir Gegenwart gestalten und in die Zukunft unserer Gemeinde investieren können.
Darüber hinaus sind wir auf Spenden angewiesen, um einzelne Projekte und Vorhaben gezielt zu fördern: in Jugendarbeit und kindgerechten Veranstaltungen, Kirchenmusik und Kultur, in der Nachbarschaftshilfe und Angeboten für die ältere Generation.

Die Kreuzkirche heute

Auf diese Weise können wir auch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander im „Sozialquartier Schwabing-West“ leisten.
Wenn Ihnen die Arbeit der Kreuzkirche am Herzen liegt und Sie Gelegenheit haben, für andere etwas Gutes zu tun, dann können Sie dies in Form einer Spende für unsere Kreuzkirchengemeinde. Sie selbst legen fest, für welchen Zweck Ihr Beitrag eingesetzt werden soll. Und wir versichern Ihnen, dass Ihr Geld ausschließlich für diesen Zweck verwendet wird. Wir freuen uns über kleine und größere Spenden. Selbstverständlich erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung für Ihre Zuwendung.
Sie können Ihre Spende persönlich im Pfarramt abgeben oder nach dem Gottesdienst einlegen, per Überweisung unserem Konto gutschreiben oder neuerdings auch digital auf dieser Website.
Jeder einzelne Spenden-Euro ist gut angelegt! Von Herzen sage ich „Danke“ und „Vergelt’s Gott“!